Expertensuche
1 bis 10 von 172 Ergebnissen
Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität
Artikel
Datum: 16. Oktober 2024 Kein Geld für Rechnungen und unerwartete Ausgaben
...Rund 5 % der Bevölkerung in Deutschland leben in Haushalten, die bei Rechnungen von Versorgungsbetrieben wie etwa Strom- oder Gasanbietern im Zahlungsverzug sind. Etwas mehr als ein Drittel kann keine unerwarteten Ausgaben bestreiten....
Artikel
Datum: 18. Dezember 2024 Erneuerbare Energien decken ein Fünftel des globalen Verbrauchs
...Stromerzeugung Die weltweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien betrug 2023 laut "World Energy Outlook 2024" 9 029 Terawattstunden (TWh). Das waren 5 % mehr als im Vorjahr (8 567 TWh). Fast die Hälfte des Stromes aus erneuerbaren Energien im Jahr 2023 (4 249 TWh bzw. 47 %) wurde durch Wasserkraft erzeugt. Wind- und Solarenergie hatten einen Anteil von 26 % (2 336 TWh) bzw. 18 % (1 612 TWh) an der gesamten Stromerzeugung, gefolgt von Biomasse (714 TWh, 8 %), Geothermie (100 TWh, 1 %) und anderen Quellen (19 TWh, <1 %). ...
Artikel
Datum: 29. Mai 2024 Rund 479,4 Millionen Megawattstunden Strom im Jahr 2022 versteuert
...29.05.2024 - Für das Berichtsjahr 2022 wurden insgesamt (Monats- und Jahresmelder) rund 479,4 Millionen Megawattstunden Strom zur Versteuerung angemeldet. 466,4 Millionen Megawattstunden (97,3 %) unterlagen dem Regelsteuersatz von 20,50 Euro....
Artikel
Datum: 23. August 2024 Bedeutung der energieintensiven Industriezweige in Deutschland
...Betrachtet man die Entwicklung der Erzeugerpreise für diese Energieträger, so zeigt sich bis Mitte des Jahres 2021 eine vergleichsweise moderate Entwicklung. Zum Ende des Jahres 2021 begannen die Preise für Erdgas, Strom und Mineralöl jedoch anzusteigen. Mit dem Beginn der Sanktionen gegen Russland ab März 2022 wurde dieser Preisanstieg deutlich verstärkt. Besonders die Preise für Erdgas, dem für die Industrie wichtigsten Energieträger, kletterten zwischenzeitlich auf über 700 Indexpunkte Strom auf über 400 Indexpunkte. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 456 vom 6. Dezember 2024 Stromerzeugung im 3. Quartal 2024: 63,4 % aus erneuerbaren Energiequellen
...Im 3. Quartal 2024 wurden in Deutschland 96,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 2,5 % mehr Strom als im 3. Quartal 2023 (94,0 Milliarden Kilowattstunden). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 472 vom 12. Dezember 2024 KORREKTUR: 1,32 Millionen Tonnen Klärschlamm im Jahr 2023 thermisch verwertet
...Rund 226 000 Tonnen fanden in der Landwirtschaft als Düngemittel oder im Landschaftsbau Verwendung (14 %), weitere 85 000 Tonnen entfielen auf andere Entsorgungswege (6 %). Verbrennung von Klärschlamm dient auch der Erzeugung von Strom und Wärme Nach Angaben der Energiestatistik erzeugten industrielle Unternehmen und kommunale Anlagen 2023 durch die Verbrennung von Klärschlamm 473,8 Millionen Kilowattstunden Strom und 852,4 Millionen Kilowattstunden Wärme. ...
Artikel
Datum: 9. Juli 2024 Wofür benötigen private Haushalte am meisten Energie?
...Die jeweils aktuell verfügbaren Daten in der Eurostat Datenbank. Das könnte Sie auch interessieren: EU-Vergleich: Anteil der erneuerbaren Energien Deutlich mehr Strom aus Windkraft Photovoltaik: Deutschland größter Erzeuger in der EU Wieder mehr Strom aus Kernenergie Statistisches Bundesamt: Themenseiten "Energie"...
Artikel
Datum: 9. Juli 2024 Deutschland größter Kohleproduzent in der EU
...Das könnte Sie auch interessieren: EU-weiter Energieverbrauch aus erneuerbaren Energien Photovoltaik: Deutschland größter Erzeuger in der EU Deutlich mehr Strom aus Windkraft Wieder mehr Strom aus Kernenergie...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 463 vom 10. Dezember 2024 Inflationsrate im November 2024 bei +2,2 %
...Bei der Haushaltsenergie konnten die Verbraucherinnen und Verbraucher vor allem von günstigeren Preisen für leichtes Heizöl (-12,5 %) und Brennholz, Holzpellets oder andere feste Brennstoffe (-11,8 %) profitieren. Auch Strom (-4,1 %) verbilligte sich gegenüber November 2023. Hingegen war Fernwärme (+30,7 %) weiterhin erheblich teurer als ein Jahr zuvor. Nahrungsmittel verteuerten sich um 1,8 % gegenüber November 2023 Die Preise für Nahrungsmittel lagen im November 2024 um 1,8 % höher als im Vorjahresmonat. ...
Artikel
Datum: 12. Juli 2024 Ausgewählte Datenquellen und Abgrenzungen zum Thema Wohnen
...Zum anderen werden für den Verbraucherpreisindex auch verschiedenste mit dem Wohnen verbundene Kosten wie Mieten und Ausgaben für Wasser, Strom und Gas erfasst und indexiert....