Expertensuche

64 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Fokusthemen Alle Themen und Alle Unterthemen Klima (Anzahl der Ergebnisse: 53) Erzeugung (Anzahl der Ergebnisse: 21) Ukraine (Anzahl der Ergebnisse: 11) Erdgas- und Stromdurchschnittspreise (Anzahl der Ergebnisse: 8) Verbraucherpreisindex (Anzahl der Ergebnisse: 8) Verwendung (Anzahl der Ergebnisse: 8) Corona (Anzahl der Ergebnisse: 7) Umweltökonomische Gesamtrechnungen (Anzahl der Ergebnisse: 7) Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte (Anzahl der Ergebnisse: 5) Suche_Facette_Thema_private_haushalte (Anzahl der Ergebnisse: 4) Umweltökonomie (Anzahl der Ergebnisse: 4) Wasserwirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 3) Einkommen, Einnahmen und Ausgaben (Anzahl der Ergebnisse: 2) Material- und Energieflüsse (Anzahl der Ergebnisse: 2) Suche_Facette_Thema_rohstoffe_wasser (Anzahl der Ergebnisse: 2) Abfallwirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 1) Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie (Anzahl der Ergebnisse: 1) Internationale Nachhaltigkeitsstrategie (Anzahl der Ergebnisse: 1) Konsumausgaben, Lebenshaltungskosten (Anzahl der Ergebnisse: 1) Umwelt (Anzahl der Ergebnisse: 1) Umwelt, Energie (Anzahl der Ergebnisse: 1) Suche_Facette_Thema_verkehr_tourismus (Anzahl der Ergebnisse: 1) Wirtschaft, Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 1) Wirtschaft, Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 1) in Alle Formate Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 64) Zeitraum Ohne Einschränkung 2025 (Anzahl der Ergebnisse: 2) 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 12) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 13) Älter als 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 37)

1 bis 10 von 64 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 123 vom 31. März 2025 Gaspreise für Haushalte im 2. Halbjahr 2024 um 3,5 % gestiegen

...Lag der Jahresverbrauch über 4 Millionen Gigajoule, kostete Erdgas 4,51 Cent je Kilowattstunde und damit 14,8 % mehr als im 1. Halbjahr 2024. Damit lagen die Preise hier 20,6 % niedriger als im 2. Halbjahr 2021.  Für Strom zahlten Nicht-Haushalte im 2. Halbjahr 2024 durchschnittlich 20,55 Cent je Kilowattstunde ohne Mehrwertsteuer und andere abzugsfähige Steuern. Damit war Strom für sie 4,2 % teurer als im 1. Halbjahr 2024 und 23,4 % teurer als im 2. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 091 vom 12. März 2025 Stromerzeugung 2024: 59,4 % aus erneuerbaren Energieträgern

...Im Jahr 2024 wurden in Deutschland 431,5 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 3,6 % weniger Strom als im Jahr 2023. Gründe für den Rückgang waren insbesondere ein geringerer Strombedarf infolge des Produktionsrückgangs im Produzierenden Gewerbe sowie der vermehrte Import von Strom aus dem Ausland. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 456 vom 6. Dezember 2024 Stromerzeugung im 3. Quartal 2024: 63,4 % aus erneuerbaren Energiequellen

...Im 3. Quartal 2024 wurden in Deutschland 96,3 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 2,5 % mehr Strom als im 3. Quartal 2023 (94,0 Milliarden Kilowattstunden). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 472 vom 12. Dezember 2024 KORREKTUR: 1,32 Millionen Tonnen Klärschlamm im Jahr 2023 thermisch verwertet

...Rund 226 000 Tonnen fanden in der Landwirtschaft als Düngemittel oder im Landschaftsbau Verwendung (14 %), weitere 85 000 Tonnen entfielen auf andere Entsorgungswege (6 %). Verbrennung von Klärschlamm dient auch der Erzeugung von Strom und Wärme Nach Angaben der Energiestatistik erzeugten industrielle Unternehmen und kommunale Anlagen 2023 durch die Verbrennung von Klärschlamm 473,8 Millionen Kilowattstunden Strom und 852,4 Millionen Kilowattstunden Wärme. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 056 vom 7. November 2024 Heizsaison: Preise für Haushaltsenergie im September 2024 um 4,0 % niedriger als ein Jahr zuvor

...Die Preise für Haushaltsenergie, die Strom, Gas und andere Brennstoffe umfasst, sind zu Beginn der aktuellen Heizsaison niedriger als ein Jahr zuvor. Der Preisauftrieb aus den Vorjahren hat sich damit nicht fortgesetzt. Im September 2024 mussten Verbraucherinnen und Verbraucher im Schnitt 4,0 % weniger für Haushaltsenergie zahlen als im September 2023, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 413 vom 4. November 2024 Energieverbrauch der Industrie 2023 um 7,8 % geringer als im Vorjahr

...Mit 91 % wurde im Jahr 2023 der größte Teil der genutzten Energieträger in der Industrie energetisch, also für die Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt. Die übrigen 9 % der Energieträger (hauptsächlich Mineralölprodukte und Erdgas) dienten als Grundstoff zum Beispiel zur Herstellung von Chemikalien, Düngemitteln oder Kunststoffen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 375 vom 30. September 2024 Gaspreise für Haushalte im 1. Halbjahr 2024 um 4,0 % gestiegen

...Sinkende Energiekosten kommen bei den Haushalten nicht an  Das Auslaufen der Preisbremsen für Erdgas und Strom Ende 2023 hatte auf die von den privaten Haushalten gezahlten Preise fast keinen Einfluss. Von den 2023 und 2024 gesunkenen Großhandelspreisen für Erdgas und Strom konnten die privaten Haushalte bisher wenig profitieren. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 334 vom 4. September 2024 Stromerzeugung im 1. Halbjahr 2024: Mehr als 60 % aus erneuerbaren Energien

...Im 1. Halbjahr 2024 wurden in Deutschland 220 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 5,3 % weniger Strom als im 1. Halbjahr 2023 (232,3 Milliarden Kilowattstunden). ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 462 vom 6. Dezember 2023 Stromerzeugung im 3. Quartal 2023: Ein Fünftel weniger Strom als im Vorjahresquartal

...Im 3. Quartal 2023 wurden in Deutschland 94,2 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Netz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 20,3 % weniger als im 3. Quartal 2022. Gründe für den Rückgang dürften ein geringerer Strombedarf infolge der konjunkturellen Abschwächung in den energieintensiven Industriezweigen und der vermehrte Import von Strom aus dem Ausland gewesen sein. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 219 vom 6. Juni 2024 Stromerzeugung im 1. Quartal 2024: Fast 60 % aus erneuerbaren Energiequellen

...Im 1. Quartal 2024 wurden in Deutschland 121,5 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert und in das Stromnetz eingespeist. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 7,5 % weniger Strom als im 1. Quartal 2023 (131,4 Milliarden Kilowattstunden). ...