Expertensuche

301 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Europa Alle Themen und Alle Unterthemen Bevölkerung, Arbeit, Soziales (Anzahl der Ergebnisse: 121) Umwelt (Anzahl der Ergebnisse: 19) Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 18) Erwerbstätigkeit (Anzahl der Ergebnisse: 17) Allgemeines, Regionales (Anzahl der Ergebnisse: 16) Wirtschaft, Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 14) Industrie, Handel, Dienstleistungen (Anzahl der Ergebnisse: 13) Klima (Anzahl der Ergebnisse: 13) Wissenschaft, Technologie, digitale Gesellschaft (Anzahl der Ergebnisse: 13) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 11) Bevölkerung, Arbeit, Soziales (Anzahl der Ergebnisse: 10) Haushalte und Familien (Anzahl der Ergebnisse: 10) Lebensbedingungen, Armutsgefährdung (Anzahl der Ergebnisse: 8) Landwirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 7) Außenhandel (Anzahl der Ergebnisse: 5) Ukraine (Anzahl der Ergebnisse: 5) Wirtschaft, Finanzen (Anzahl der Ergebnisse: 5) Fachkräfte (Anzahl der Ergebnisse: 4) Geburten (Anzahl der Ergebnisse: 4) Mindestlöhne (Anzahl der Ergebnisse: 4) Abfallwirtschaft (Anzahl der Ergebnisse: 3) Erzeugerpreisindex gewerblicher Produkte (Anzahl der Ergebnisse: 3) IT-Nutzung (Anzahl der Ergebnisse: 3) Personenverkehr (Anzahl der Ergebnisse: 3) Umwelt, Energie (Anzahl der Ergebnisse: 3) Verkehr (Anzahl der Ergebnisse: 3) Ausstattung mit Gebrauchsgütern (Anzahl der Ergebnisse: 2) Bevölkerungsstand (Anzahl der Ergebnisse: 2) Corona (Anzahl der Ergebnisse: 2) Erwerbslosigkeit (Anzahl der Ergebnisse: 2) Verbraucherpreisindex (Anzahl der Ergebnisse: 2) Verdienste und Verdienstunterschiede (Anzahl der Ergebnisse: 2) Wissenschaft, Technologie, digitale Gesellschaft (Anzahl der Ergebnisse: 2) Einkommen, Einnahmen und Ausgaben (Anzahl der Ergebnisse: 1) Erzeugung (Anzahl der Ergebnisse: 1) Hochschulen (Anzahl der Ergebnisse: 1) Krankenhäuser (Anzahl der Ergebnisse: 1) Sozialberichterstattung (Anzahl der Ergebnisse: 1) in Alle Formate Artikel (Anzahl der Ergebnisse: 109) Pressemitteilung (Anzahl der Ergebnisse: 77) Tabelle (Anzahl der Ergebnisse: 66) Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 32) Übersichtsseite (Anzahl der Ergebnisse: 17) Zeitraum Ohne Einschränkung 2025 (Anzahl der Ergebnisse: 76) 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 58) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 60) Älter als 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 107)

1 bis 20 von 301 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Übersichtsseite

Gender Pay Gap in der Europäischen Union

Beschäftigte in der Landwirtschaft, in der öffent­lichen Verwaltung sowie in Betrieben mit bis zu zehn Beschäftigten werden nicht berücksichtigt.

Übersichtsseite

Experimentelle Statistiken

EXSTAT – Experimentelle Statistiken ist ein 2020 eingeführter Bereich, in dem Konjunktur- und weitere Indikatoren, sowie Werkstattberichte veröffentlicht werden. Der Fokus liegt bei den Indikatoren auf einem zusätzlichen Informationsangebot zur …

Übersichtsseite

Nicht-tödliche Arbeitsunfälle in der Europäischen Union

Arbeitsunfallquoten zeigen die Zahl der Arbeitsunfälle je 100 000 Er­werbs­tä­ti­gen. Dar­gestellt wird die Zahl der nicht-tödlichen Arbeitsunfälle, sofern sie einen Ausfall von mehr als drei Arbeitstagen nach sich ziehen. Je seltener Ar­beitsunfälle …

Übersichtsseite

Erwerbstätige in der EU, die mehr als eine Tätigkeit ausüben

Wie hoch ist der Anteil der Erwerbstätigen, die mehr als eine Tätigkeit aus­üben?

Die Zweitjobquote drückt aus, wie groß der Anteil derjenigen ist, die ne­ben ihrer haupt­beruflichen Tätigkeit eine oder mehrere weitere Tätigkeiten aus­üben. …

Übersichtsseite

Befristete Beschäftigung in der EU

Wie hoch ist der Anteil der befristeten Arbeitsverträge bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern? Bei der Berechnung der Befristungsquote werden alle abhängig Beschäftigten ab 25 Jahren berücksichtigt.
Jüngere Arbeitnehmer, die sich im Übergang vom …

Übersichtsseite

Überlange Arbeits­zeiten in der EU

Wie hoch ist der Anteil der Erwerbstätigen mit überlangen Arbeitszeiten? In die Be­rech­nung fließen alle Berufstätigen ein, die in der Regel mehr als 48 Stun­den pro Woche arbeiten. Die Angaben beruhen auf der Selbsteinschätzung der Befragten. Die …

Übersichtsseite

Wöchentliche Arbeitszeit in der EU

Wie viele Stunden arbeiten die Erwerbstätigen gewöhnlich pro Woche? Die Ar­beits­zeit ist ein wesentliches Merkmal für die Qualität der Arbeit, da sie sowohl eine Beziehung zur Bezahlung wie auch zur Arbeitsbelastung sowie zur Möglichkeit des …

Übersichtsseite

Erwerbsbeteiligung von Frauen nach Beruf in der EU

Wie hoch ist der Frauenanteil in einzelnen Berufsgruppen? Unterschiede beim Frauen­anteil können sowohl auf die Benachteiligung von Frauen in einzelnen Be­rufs­gruppen als auch auf unterschiedliche Präferenzen bei der Berufswahl hinweisen. Auch wenn …

Übersichtsseite

Statistisches Adressbuch

Statistisches Adressbuch mit Linklisten Statistischer Ämter: Statistische Landesämter Deutschlands sowie amtliche Statistiken internationaler Institutionen (Statistische Ämter Europas, Australiens und Ozeaniens, Afrikas, Amerikas, Asiens)

Übersichtsseite

Publikation: "Qualität der Arbeit"

Ein guter Job ist für viele Menschen eine wichtige Voraussetzung für Zufriedenheit und Lebensqualität. Wie steht es EU-weit um angemessene Bezahlung, Arbeitszeiten, Sicherheit am Arbeitsplatz und die Gleichstellung? Diesen Fragen geht die Publikation …

Übersichtsseite

Brexit Monitor

Unser Brexit Monitor verfolgt die Entwicklung im Vereinigten Königreich anhand sozioökonomischer Indikatoren und bietet interaktive Grafiken zu Migration, Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Außenhandel und Auswirkungen des Austritts auf die EU

Artikel

Datum: 24. April 2025 Weltweite Zahl der Bienenvölker steigt

Bienen liefern Honig und sind als Bestäuber vieler Pflanzen in der Landwirtschaft sowie dem Obst- und Gartenbau unersetzlich. Der weltweite Bestand steigt.

Artikel

Datum: 10. April 2025 Zuckerverbrauch pro Kopf 2022

Mehr als 50 Kilo Zucker pro Kopf: so hoch war 2022 die jährliche Verbrauchsmenge an Zucker in Deutschland. Das entsprach einer Tagesmenge von 46 Stück Würfelzucker.

Artikel

Datum: 3. April 2025 27% der Weltbevölkerung ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser

Der Zugang zu einwandfreiem Trinkwasser ist die Grundlage für ein gesundes Leben. Auch Bildungschancen und die nachhaltige Entwicklung eines Landes hängen davon ab.