Expertensuche

1 bis 10 von 12 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Artikel

Datum: 17. Juli 2023 Methodenbeschreibung - Gender Gap Simulator

...Damit besteht der Gender Gap Arbeitsmarkt aus drei kombinierten Größen: • dem durch­schnittlichen Brutto­stunden­verdienst (bsv) • der durch­schnittlichen Anzahl an bezahlten Arbeits­stunden im Monat (h) • der Erwerbs­tätigenquote (etq) Das breit gefasste Konzept der ILO von Erwerbs­tätigkeit unter­scheidet sich zum einen von den Inhalten der Verdienst­erhebung, die nur abhängig Beschäftigte umfasst, zum anderen vom Gender Pay Gap, der die Wirtschafts­zweige A (Land- und Forstwirtschaft, Fischerei) und O (öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung) bei der Berechnung ausschließt. ...

Publikation

Datum: 16. Oktober 2023 Aus drei mach eins: die neue Verdiensterhebung

Im Jahr 2022 hat die neu eingeführte Verdiensterhebung die drei ehemaligen Verdienst-statistiken – die Verdienststrukturerhebung, die Vierteljährliche Verdiensterhebung sowie die freiwilligen Verdiensterhebungen – abgelöst. Neben den Hintergründen …

Publikation

Datum: 16. Oktober 2023 Das Lohngefüge in der Bundesrepublik - Ergebnisse der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung vom November 1951

Die ständige Weiterentwicklung des statistischen Programms und der Methoden der amtlichen Statistik hat Tradition in Deutschland, ebenso die Dokumentation dersel-ben in WISTA. Im Jahr 2022 hat eine neue Verdiensterhebung die drei ehemaligen …

Publikation

Datum: 1. März 2022 Tarifverdienste - Fachserie 16 Reihe 4 - 2. Halbjahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

Die Veröffentlichung bietet eine Übersicht über die Tariferhöhungen in ausgewählten Flächentarifverträgen sowie Öffnungsklauseln im 2. Halbjahr 2021. Zudem ist ein Schaubild zu Laufzeiten, Pauschal- und Einmalzahlungen der wichtigsten Tarifverträge …

Publikation

Datum: 15. April 2002 Die Lohnverteilung in Haushalts­daten­sätzen und in amtlich erhobenen Firmendaten

Dieser Beitrag entstand im Rahmen eines Pilotprojektes zur Verbesserung der informationellen Infrastrukur zwischen der Wissenschaft und der amtlichen Statistik.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", März 2002

Autor: …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2007 Freie Berufe in Deutschland – Ergebnisse der Ein­kommen­steuer­statistik 2001

Die Freien Berufe haben einen festen Platz im wirtschaftlichen und politischen Leben der Bundesrepublik Deutschland, nicht zuletzt aufgrund ihrer wirtschaftlichen Dynamik und der ökonomischen und gesellschaftspolitischen Relevanz in vielen …

Publikation

Datum: 15. April 2006 Verdienststrukturen in Baden-Württem­berg – Eine empirische Analyse mit Hilfe von Quantils­regressionen

Dipl.-Ökonom Stephan Bechtel hat an der Universität Hohenheim seine Diplomarbeit zum Thema "Verdienststrukturen in Baden-Württemberg: Eine empirische Analyse mit Hilfe von Quantilsregressionen“ verfasst, die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2005 in der …

Publikation

Datum: 15. April 2006 Verdienststrukturen in Baden-Württem­berg: Eine empirische Analyse mit Hilfe von Quantils­regressionen

Dipl.-Ökonom Stephan Bechtel an der Universität Hohenheim seine Diplomarbeit zum Thema "Verdienst­strukturen in Baden-Württemberg:
Eine empirische Analyse mit Hilfe von Quantils­regressionen““ verfasst, die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2005 in der …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2009 Der Wandel der Erwerbs­formen und seine Bedeutung für die Einkommens­situation Er­werbstätiger

Der deutsche Arbeitsmarkt ist nach wie vor vom Normalarbeitsverhältnis geprägt, also einer unbefristet und in Vollzeit ausgeübten Beschäftigung. Dennoch hat das Normalarbeitsverhältnis in den vergangenen zwanzig Jahren an Bedeutung verloren. Im …

Publikation

Datum: 15. Juni 2003 Ost-West-Verdienst­relation – Eine Unter­suchung mit Hilfe der laufenden Verdienst­erhebung 2002

Das Verdienstniveau im Osten Deutschlands war im Jahr 2002 im Durchschnitt um 28% niedriger als im Westen. Die aus dem Verhältnis der Verdienste in den neuen Ländern und Berlin-Ost sowie im früheren Bundesgebiet errechnete Ost-West-Verdienstrelation …