Expertensuche

1 bis 9 von 9 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 1. März 2022 Tarifverdienste - Fachserie 16 Reihe 4 - 2. Halbjahr 2021 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)

Die Veröffentlichung bietet eine Übersicht über die Tariferhöhungen in ausgewählten Flächentarifverträgen sowie Öffnungsklauseln im 2. Halbjahr 2021. Zudem ist ein Schaubild zu Laufzeiten, Pauschal- und Einmalzahlungen der wichtigsten Tarifverträge …

Publikation

Datum: 15. April 2002 Die Lohnverteilung in Haushalts­daten­sätzen und in amtlich erhobenen Firmendaten

Dieser Beitrag entstand im Rahmen eines Pilotprojektes zur Verbesserung der informationellen Infrastrukur zwischen der Wissenschaft und der amtlichen Statistik.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", März 2002

Autor: …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2007 Freie Berufe in Deutschland – Ergebnisse der Ein­kommen­steuer­statistik 2001

Die Freien Berufe haben einen festen Platz im wirtschaftlichen und politischen Leben der Bundesrepublik Deutschland, nicht zuletzt aufgrund ihrer wirtschaftlichen Dynamik und der ökonomischen und gesellschaftspolitischen Relevanz in vielen …

Publikation

Datum: 15. April 2006 Verdienststrukturen in Baden-Württem­berg – Eine empirische Analyse mit Hilfe von Quantils­regressionen

Dipl.-Ökonom Stephan Bechtel hat an der Universität Hohenheim seine Diplomarbeit zum Thema "Verdienststrukturen in Baden-Württemberg: Eine empirische Analyse mit Hilfe von Quantilsregressionen“ verfasst, die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2005 in der …

Publikation

Datum: 15. April 2006 Verdienststrukturen in Baden-Württem­berg: Eine empirische Analyse mit Hilfe von Quantils­regressionen

Dipl.-Ökonom Stephan Bechtel an der Universität Hohenheim seine Diplomarbeit zum Thema "Verdienst­strukturen in Baden-Württemberg:
Eine empirische Analyse mit Hilfe von Quantils­regressionen““ verfasst, die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2005 in der …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2009 Der Wandel der Erwerbs­formen und seine Bedeutung für die Einkommens­situation Er­werbstätiger

Der deutsche Arbeitsmarkt ist nach wie vor vom Normalarbeitsverhältnis geprägt, also einer unbefristet und in Vollzeit ausgeübten Beschäftigung. Dennoch hat das Normalarbeitsverhältnis in den vergangenen zwanzig Jahren an Bedeutung verloren. Im …

Publikation

Datum: 15. Juni 2003 Ost-West-Verdienst­relation – Eine Unter­suchung mit Hilfe der laufenden Verdienst­erhebung 2002

Das Verdienstniveau im Osten Deutschlands war im Jahr 2002 im Durchschnitt um 28% niedriger als im Westen. Die aus dem Verhältnis der Verdienste in den neuen Ländern und Berlin-Ost sowie im früheren Bundesgebiet errechnete Ost-West-Verdienstrelation …

Publikation

Datum: 15. Juni 2002 Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen – Eine Unter­suchung mit Hilfe der laufenden Verdienst­erhebungen 2001

Dieser Beitrag beleuchtet den Verdienstabstand zwischen Männern und Frauen und den Verdienstabstand im Westen und im Osten für das Jahr 2001.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Mai 2002

Autor: Dipl.-Volkswirtin Birgit …

Publikation

Datum: 29. März 2011 Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen 2006

Der vorliegende Bericht dient der Identifikation von Ursachen des Gender Pay Gap sowie der Ermittlung des sogenannten bereinigten Gender Pay Gap, d. h. des geschlechtsspezifischen Verdienstunterschieds bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit.