Expertensuche

1 bis 20 von 53 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 16. April 2025 Integrationsberichterstattung im Dashboard Deutschland – die neue Plattform Dashboard Integration

...Das Dashboard Integration ist ein neuer eigenständiger Bereich des interaktiven Datenportals Dashboard Deutschland. Es stellt umfassende Informationen zur Situa­tion eingewanderter Menschen und ihrer Nachkommen bereit. Das Dashboard macht alle 60 Indikatoren des 14. Integrationsberichts der Integrationsbeauftragten der Bundesregierung mit interaktiven Grafiken zugänglich. Zudem lassen sich die Daten herunterladen. ...

Publikation

Datum: 17. Februar 2025 Ethische Fragen beim Einsatz von KI/ML in der Produktion amtlicher Statistiken – Teil 1: Identifikation

...Der vorliegende erste Teil des Artikels identifiziert ethische Fragestellungen beim Einsatz von KI/ML in der amtlichen Statistik anhand bereits bekannter Vorarbeiten anderer Staaten und zwischenstaatlicher Organisationen. Ein separater zweiter Teil des Artikels untersucht, ob die nationalen Vorgaben der bestehenden und meist nicht KI/ML-spezifischen Referenzrahmen wie Recht und Qualität bereits ausreichen, um den hier identifizierten, auf Risikoszenarien basierenden Fragestellungen hinreichend zu begegnen. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. 430 vom 10. Oktober 2022 Statistisches Bundesamt übernimmt Bewacherregister vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

...Das BWR ist ab sofort im Internet unter www.bewacherregister.de erreichbar. Dort stehen auch weitere Informationen und Anwendungshilfen bereit. Durch den Übergang des Registers entstehen den Nutzerinnen und Nutzern keine Aufwände. Die bislang beim BAFA--Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hinterlegten Daten wurden vollständig übertragen....

Publikation

Datum: 18. Juni 2024 Maschinelles Lernen im Basisregister für Unternehmen

Das Statistische Bundesamt hat den gesetzlichen Auftrag, ein Register über Unternehmensbasisdaten für Deutschland aufzubauen. Die Inhalte und Ziele des Basisregisters für Unternehmen werden in dem zugrunde liegenden Gesetz definiert. Diese liegen vor …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2023 Datensonate in drei Sätzen. Von Faszination, Versuchung und Nutzung von Daten

Der Beitrag behandelt die Bedeutung von Daten in einer zunehmend digitalisierten Welt in der ungewöhnlichen Form einer Sonate in drei Sätzen, entlehnt aus der klassischen Musik. Während der erste Satz – das Allegro fascinoso – beschreibt, welche …

Publikation

Datum: 16. Februar 2024 Konjunkturbeobachtung mithilfe innovativer Veröffentlichungsformate: das Dashboard Deutschland und der Pulsmesser für die Wirtschaft

Mit dem Dashboard Deutschland hat das Statistische Bundesamt im Dezember 2020 sein Repertoire an Veröffentlichungs­formaten um ein innovatives Datenportal ausgeweitet. Insbesondere politischen Entscheidungs­trägerinnen und -trägern soll es eine …

Publikation

Datum: 14. April 2023 Der neue Kommentar zum Bundesstatistikgesetz: zur Weiterentwicklung des Statistikrechts seit 1988

Der im Februar 2023 erschienene Kommentar zum Bundes­statistik­gesetz bietet erstmals seit dem letzten Kommentar aus dem Jahr 1988 eine aktualisierte recht­liche Einordnung der Regelungen des Bundes­statistik­gesetzes. Der Beitrag stellt anlässlich …

Publikation

Datum: 15. Februar 2023 Modernisierung der Statistikproduktion durch die neue Geheimhaltungs-Informationsplattform

...Eine Möglichkeit, die Statistik­produktion zu modernisieren, besteht in der Standardisierung und Optimierung der Prozesse: Die Reprodu­zierbarkeit von Methoden, Prozessen und Werkzeugen sorgt für verbesserte Qualität, Trans­parenz und Wirtschaft­lichkeit. Die Bereit­stellung einer zentralen, metadaten­getriebenen Geheim­haltungs-Informations­plattform reduziert die Dokumentations­aufwände der statistischen Fach­bereiche erheblich, zudem können sich diese leichter an der Geheim­haltungs­praxis vergleichbarer Fach­statistiken orientieren. ...

Publikation

Datum: 15. August 2022 Warum wir ein nationales Datenkompetenzzentrum | Kompetenzzentrum für Data Literacy brauchen

Das Bewusstsein um die Relevanz von Daten­kompetenzen (Data Literacy) ist für die Zukunfts­fähigkeit einer Gesellschaft mittlerweile an vielen Stellen vorhanden. Doch besteht derzeit nur unzureichend Trans­parenz im Hinblick auf die zahlreichen …

Publikation

Datum: 16. Februar 2021 Deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Statistik

Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hatte das Statistische Bundesamt vom 1. Juli bis 31. Dezember 2020 den Vorsitz in der Ratsarbeitsgruppe Statistik inne. Darüber hinaus hat das Statistische Bundesamt während der deutschen …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2020 Deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Statistik

Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat das Statistische Bundesamt seit dem 1. Juli 2020 für ein halbes Jahr den Vorsitz in der Ratsarbeitsgruppe Statistik inne, bereitet deren Sitzungen vor und leitet sie. Darüber hinaus verfolgt das …

Publikation

Datum: 15. Oktober 2020 Deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Statistik

Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft hat das Statistische Bundesamt seit dem 1. Juli 2020 für ein halbes Jahr den Vorsitz in der Ratsarbeitsgruppe Statistik inne, bereitet deren Sitzungen vor und leitet sie. Darüber hinaus verfolgt das …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2023 Die Zukunft sozialwissenschaftlicher Surveys und Panelinfrastrukturen

Sozialwissenschaftliche Surveys bleiben im Zeitalter von Big Data wichtig: Sie sind repräsentativ und decken relevante Themen mit wissenschaftlich validierten Messinstrumenten ab. Sie ergänzen amtliche Daten, da sie auch Einstellungen und …

Publikation

Datum: 17. Juni 2022 Kern-Qualitätskennzahlen im Zensus 2022

Eine zensusspezifische Ausgestaltung der Qualitätsdatenblätter im Verbund.

Für das systematische Qualitätsmanagement in der amtlichen Statistik stehen diverse Instrumente zur Verfügung. Dieser Artikel fokussiert auf die "Kern-Qualitätskennzahlen" im …

Publikation

Datum: 17. Juni 2021 Verlässliche Daten auch in Krisenzeiten – die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im Bereich Statistik während der Corona-Pandemie

Die Corona-Pandemie hat die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 entscheidend geprägt. Auch die amtliche Statistik hat sich in dieser Zeit hohen Anforderungen und vielfältigen Herausforderungen gegenübergesehen. Das Statistische …

Publikation

Datum: 15. Juni 2006 Die Dauerstichprobe befragungs­bereiter Haushalte – Die neue Auswahl­grundlage für freiwillige Haushalts­befragungen

...Zur Durchführung freiwilliger Haushalts­befragungen bauen die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder seit dem Jahr 2004 eine Dauer­stichprobe befragungs­bereiter Haushalte auf. Die Dauer­stichprobe setzt sich zusammen aus Haushalten, die sich im Anschluss an ihre Teilnahme beim Mikrozensus entschieden haben, von Zeit zu Zeit auf freiwilliger Basis an Erhebungen der amtlichen Statistik teilzunehmen. ...

Publikation

Datum: 15. Juni 2003 Zu den Möglichkeiten der Nutzung einer Dauer­stichprobe befragungs­bereiter Haushalte in der amtlichen Statistik – Ergebnisse einer Pilotstudie

...Dieser Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse der Pilotstudie zur Teilnahme­bereitschaft, zu den sozio-ökonomischen Charakteristika der teilnahme­bereiten Personen und Haushalte sowie zu den Ergebnissen von zwei Tester­hebungen für die Dauerstichprobe. Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Mai 2003 Autoren: Thomas Körner, M.A., Dr. ...

Publikation

Datum: 19. Dezember 2022 Datenangebot der amtlichen Statistik: output-orientierte Programmplanung als Ansatz zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit

Der steigende Informations­bedarf in der Gesellschaft und die zunehmende Nachfrage nach aktuelleren sowie detaillierteren Daten verdeutlichen, wie notwendig die Flexi­bilisierung des Statistischen Systems und des Statistischen Programms ist. Die auf …

Publikation

Datum: 15. Dezember 2016 Verleihung des Gerhard-Fürst-Preises 2016 sowie des Peter-von-der-Lippe-Gedenkpreises

Mit dem Gerhard-Fürst-Preis des Statistischen Bundesamtes werden Arbeiten in den Kategorien Dissertationen und Master- beziehungsweise Bachelorarbeiten ausgezeichnet, die theoretische Themen mit einem engen Bezug zum Aufgabenspektrum der amtlichen …