Expertensuche

21 Ergebnisse

Suchergebnisse filtern

Zeige Methodenforschung und Entwicklung Alle Themen und Keine Schwerpunkthemen vorhanden in Alle Formate Publikation (Anzahl der Ergebnisse: 21) Zeitraum Ohne Einschränkung 2025 (Anzahl der Ergebnisse: 1) 2024 (Anzahl der Ergebnisse: 3) 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 2) Älter als 2023 (Anzahl der Ergebnisse: 15)

1 bis 21 von 21 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Publikation

Datum: 16. April 2025 Neuronale Netze in der Baustatistik: Automatisiertes Erkennen von Baustellen anhand von Luftbildern

Können Methoden der Künstlichen Intelligenz helfen, Baustellenaktivitäten in Nord­rhein-Westfalen zu erfassen und somit mehr Informationen über das dortige Bauge­schehen zu erhalten? Der Artikel untersucht ob es möglich ist, einen Datensatz zu …

Publikation

Publikation

Datum: 18. Juni 2024 Maschinelles Lernen im Basisregister für Unternehmen

Das Statistische Bundesamt hat den gesetzlichen Auftrag, ein Register über Unternehmensbasisdaten für Deutschland aufzubauen. Die Inhalte und Ziele des Basisregisters für Unternehmen werden in dem zugrunde liegenden Gesetz definiert. Diese liegen vor …

Publikation

Datum: 16. Juni 2023 Weiterentwicklung des Anschriftenregisters für die amtliche Statistik

Zur Vorbereitung und Erstellung von Bundes­statistiken führt das Statistische Bundesamt ein ursprünglich mit Daten des Zensus 2011 aufgebautes Anschriften­register. Für einen Register­zensus, weitgehend ohne ergänzende Befragungen, soll das …

Publikation

Datum: 15. August 2022 Erstmaliger App-Einsatz für die Zeitverwendungserhebung 2022

...Zur Gewinnung der Daten bei den Auskunft­gebenden wird bei der Zeit­verwendungs­erhebung (ZVE) 2022 ein digitales Erhebungs­instrument eingesetzt, das neben einer Weban­wendung erstmals in der amtlichen Statistik eine mobile App für die Nutzung auf Smartphone und Tablet umfasst. Um die Potenziale dieses Instruments bestmöglich zu nutzen, verfolgte bereits die Konzeption der ZVE 2022 das Ziel, möglichst viele der teilnahme­bereiten Haushalte für eine Online-Teilnahme zu gewinnen. Daher wurden Teilprozesse der Statistik­produktion nach der Vorgabe Online First konzipiert – Resultat ist eine digitale Customer Journey von der Rekrutierung über digitale Werbe­maßnahmen bis zur medien­bruch­freien Meldung der Daten. ...

Publikation

Datum: 15. Februar 2023 Trusted Smart Surveys: Fragebogen trifft neue digitale Daten

"Smart Surveys" sind Befragungen, die mithilfe von mobilen Geräten, typischerweise Smartphones oder Tablets, durchgeführt werden. Sie kombinieren interaktive Daten, die explizit von den Auskunft­gebenden zur Verfügung gestellt werden, mit passiven, …

Publikation

Datum: 17. Oktober 2022 Qualität von Mobilfunkdaten – Projekterfahrungen und Anwendungsfälle aus der amtlichen Statistik

...Dieser Artikel bietet einen Überblick über die bislang durchgeführten Projekte mit Mobilfunkdaten im Statistischen Bundesamt und beschreibt anhand des Entstehungs- und Auf­bereitungs­prozesses der Daten deren wichtigste Qualitäts­aspekte. Auf Basis der bisherigen Erfahrungen ist festzustellen, dass die Datenquelle bestens für kleinräumige Sonderaus­wertungen und Auswer­tungen am aktuellen Rand geeignet ist, die mit vorhandenen amtlichen Daten nicht realisiert werden können. ...

Publikation

Datum: 16. August 2019 Statistische Datengewinnung durch die Nutzung geografischer Informationen

...Das daraus entstehende Wissen kommt in den unterschiedlichsten Lebensbereichen (beispielsweise Wirtschaft, Gesellschaft, Umwelt) zur Anwendung. Die Statistischen Ämter des Bundes und der Länder stellen statistische Informationen bereit, die zur Willensbildung und in Entscheidungsprozessen in einer demokratischen Gesellschaft notwendig sind. Diese Aufgabe wird mit den neu erschlossenen integrierten Daten auf eine neue Ebene gebracht. ...

Publikation

Datum: 17. Juni 2022 Das Analysepotenzial georeferenzierter Daten

Seit 2013 ist es gesetzlich möglich, Erhebungsmerkmale der amtlichen Statistik dauerhaft zu geografischen quadratischen Gitterzellen von mindestens 100 Metern Kantenlänge zu verorten. Dadurch ergeben sich Analyse­möglichkeiten in großer räumlicher …

Publikation

Datum: 21. Oktober 2021 Neue Methoden zur Mikrodatenverknüpfung von Außenhandels- und Unternehmensstatistiken

Die Verknüpfung von Einzeldaten aus Außenhandels- und Unternehmensstatistiken bietet attraktive Analysemöglichkeiten für Wissenschaft und Politik. Eine Verknüpfung ist jedoch nicht immer ohne Weiteres sinnvoll möglich. Dieser Artikel beschreibt neue …

Publikation

Datum: 15. Juni 2006 Die Dauerstichprobe befragungs­bereiter Haus­halte – Die neue Auswahl­grundlage für freiwillige Haushalts­befragungen

Dieser Beitrag stellt die Rolle der Dauerstichprobe im System der Haushaltsstatistiken dar und beschreibt die methodische Konzeption sowie künftige Einsatzmöglichkeiten.

Auszug aus der Publikation "WISTA – Wirtschaft und Statistik", Mai 2006

Publikation

Datum: 19. April 2022 Optionen zur Bemessung des Abstandes zweier Verteilungen in der Praxis

...Der Umgang mit unvollständigen Datensätzen stellt einen wichtigen Aspekt der Datenauf­bereitung dar. Häufig ist nicht bekannt, für welche Auswertung ein aus dem Bereich der amtlichen Statistik stammender Datensatz in Wissenschaft und Forschung verwendet wird. Sinnvoll ist daher, die Verteilung der ursprüng­lichen Daten möglichst gut zu reproduzieren. ...

Publikation

Datum: 11. August 2016 Die Auswirkung von Unit-Nonresponse in statistischen Erhebungen

Der Unit-Nonresponse (vollständiger Antwortausfall) kann in Erhebungen einen erheblichen Einfluss auf die Qualität der Ergebnisse nehmen. Dies ist der Fall, wenn durch ihn eine verzerrte Nettostichprobe realisiert wird. Üblicherweise wird durch …

Publikation

Datum: 15. September 2010 Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Regional­statistik – Tagung des Fach­aus­schusses Regional­statistik am 29. und 30. Juni 2010

Am 29. und 30. Juni 2010 fand im Statistischen Bundesamt in Wiesbaden eine Tagung des Fach­ausschusses Regional­statistik statt. Auf der Tagesordnung standen vier Themen­blöcke: Regional­statistische Arbeiten in der Bundes­statistik, in der …

Publikation

Datum: 15. Mai 2011 Erzeugung synthetischer Datensätze durch multiple Imputation: Theorie und Implementierung in der Praxis

Dr. Jörg Drechsler hat an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg seine Dissertation zum Thema “Generating Multiply Imputed Synthetic Datasets: Theory and Implementation” verfasst, die mit dem Gerhard-Fürst-Preis 2010 in der Kategorie "Dissertationen“ …

Publikation

Datum: 15. März 2006 Nutzung des Raumbe­zuges in der amt­lichen Statistik

Im Statistischen Bundesamt werden seit annähernd zwanzig Jahren Geo­informations­systeme (GIS) für die Bearbeitung von raum­bezogenen Daten (Geodaten) in unterschie­dlichen Projekten eingesetzt.

Dieser Beitrag gibt einen umfassenden Einblick in die …

Publikation

Datum: 15. April 2008 Wirtschaftsstatistische Längsschnitt­daten für die Wissen­schaft

Im Rahmen des von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder, dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit und dem Institut für Angewandte Wirtschafts­forschung (IAW) durchgeführten …

Publikation

Datum: 15. September 2008 Fragebogen auf dem Prüfstand: Test­methoden und deren Einsatz in der amtlichen Statistik

Dieser Beitrag schildert zunächst, wie Pretests im Kontext der amtlichen Statistik einzuordnen sind. Danach wird die Vielfalt quantitativer und qualitativer Test­methoden skizziert, mit denen jeweils spezifische Ziel­setzungen verbunden sind und die …

Publikation

Datum: 15. Januar 2007 Forschungsdatenzentren – Nutzen und Kosten einer infor­mationellen Infra­struktur für Wissen­schaft, Politik und Daten­produzenten

Dieser Beitrag beschreibt noch einmal kurz den gemeinsamen Weg der amtlichen Statistik und der Wissenschaft zur heutigen infor­mationellen Infra­struktur. Darauf aufbauend werden das Selbst­verständnis der Forschungs­datenzentren und die …