Expertensuche
Publikation
Datum: 21. Oktober 2021 Optimierte Stichprobenplanung für die Konjunkturstatistiken
Grundlage für die Erstellung amtlicher Statistiken sind häufig Daten aus Stichprobenerhebungen. Um eine ausreichende Ergebnisqualität bei gleichzeitig möglichst geringer Belastung der Auskunftspflichtigen sicherzustellen, ist dabei die …
Publikation
Datum: 19. April 2022 Optionen zur Bemessung des Abstandes zweier Verteilungen in der Praxis
...Der Umgang mit unvollständigen Datensätzen stellt einen wichtigen Aspekt der Datenaufbereitung dar. Häufig ist nicht bekannt, für welche Auswertung ein aus dem Bereich der amtlichen Statistik stammender Datensatz in Wissenschaft und Forschung verwendet wird. Sinnvoll ist daher, die Verteilung der ursprünglichen Daten möglichst gut zu reproduzieren. Hierfür wäre eine möglichst geeignete Imputationsmethode zu wählen. ...
Publikation
Datum: 17. Juni 2022 Vereinfachtes Verfahren zur interaktiven Schätzung des Erfüllungsaufwands mittels maschinellen Lernens
Der Erfüllungsaufwand umfasst den Zeitaufwand und die Kosten, die den betroffenen Normadressaten (Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft sowie Verwaltung) durch die Befolgung einer gesetzlichen Vorgabe entstehen. Im Zuge der Einführung neuer rechtlicher …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2021 Ökosystemgesamtrechnungen – Flächenbilanzierung der Ökosysteme (Extent Account)
Im Statistischen Bundesamt begannen im August des Jahres 2020 die Arbeiten zur Berechnung der Ökosystemgesamtrechnungen. Deren Ziel ist eine bundesweit räumlich und zeitlich konsistente Datengrundlage zu Ausmaß, Zustand und Leistungen der Ökosysteme …
Publikation
Datum: 12. August 2020 EXDAT - experimentelle Daten und Methoden für eine innovative Statistik
In der neuen Rubrik "EXDAT – Experimentelle Daten" unter www.destatis.de veröffentlicht das Statistische Bundesamt seit Anfang des Jahres 2020 regelmäßig neue, innovative Projektergebnisse. Sie entstehen auf der Grundlage neuer Datenquellen und …
Publikation
Datum: 14. Dezember 2021 Erprobung der satellitengestützten Ertragsschätzung für die Agrarstatistik – Projekt SatAgrarStat
Mit dem Start des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus ist durch die Sentinel-Satelliten eine kontinuierliche Erfassung der Erdoberfläche in bisher nicht verfügbarer zeitlicher, räumlicher und technischer Qualität gewährleistet. Aus …
Publikation
Datum: 15. August 2022 Erstmaliger App-Einsatz für die Zeitverwendungserhebung 2022
Zur Gewinnung der Daten bei den Auskunftgebenden wird bei der Zeitverwendungserhebung (ZVE) 2022 ein digitales Erhebungsinstrument eingesetzt, das neben einer Webanwendung erstmals in der amtlichen Statistik eine mobile App für die Nutzung auf …
Publikation
Datum: 12. August 2020 Experimentelle Daten zu Online-Transaktionen, Privatkundenkrediten und Hypothekenverträgen
Das Statistische Bundesamt bietet seit Anfang des Jahres 2020 Ergebnisse und Werkstattberichte von experimentellen Studien im Kontext neuer digitaler Daten und Methoden in der neuen Internet-Rubrik "EXDAT – Experimentelle Daten" an. Mit den …
Publikation
Datum: 16. Februar 2021 Die Verwendung von Straßensensoren und Capture-recapture-Techniken zur Messfehlerkorrektur in Surveys
Dieser Artikel stellt eine Methode vor, welche Survey-, Sensor- und administrativeDaten verknüpft und unter Anwendung von Capture-recapture-Techniken (CRC) die Korrektur von Messfehlern in Surveys ermöglicht. Dazu werden die Antworten des …
Publikation
Datum: 16. Oktober 2017 Neue Wege der Geodatennutzung: Perspektiven der Fernerkundung für die Statistik
...Das Fördervorhaben "Cop4Stat_2015plus" untersucht, inwieweit die Auswertung von Satellitendaten die amtliche Flächenstatistik ergänzend unterstützen kann und wie daraus erzeugte Land bedeckungs und Landnutzungsinformationen in europäische Klassifikationssysteme übertragen werden können. Im Bereich der agrarstatistischen Ernteertragsschätzung beginnen ebenfalls Untersuchungen, um Satellitendaten auszuwerten; erste Testergebnisse liegen vor. Weiterhin kommt der Fernerkundung eine wichtige Rolle zu bei den Globalen Nachhaltigkeitsindikatoren der Agenda 2030 der Vereinten Nationen. ...