Expertensuche

8 Ergebnisse

1 bis 8 von 8 Ergebnissen

Sortieren nach: Relevanz Titel Aktualität

Ergebnisse pro Seite 10 20 30

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N032 vom 26. Juni 2024 Homeoffice 2023 ähnlich weit verbreitet wie im Vorjahr, wird jedoch an weniger Tagen genutzt

...Weitere Informationen: Daten und Fakten rund um das Thema Fachkräfte bündelt das Statistische Bundesamt auf einer eigenen Sonderseite (www.destatis.de/fachkraefte). Das Datenangebot umfasst die Bereiche Demografie, Erwerbstätigkeit, Bildung und Zuwanderung. Es reicht von Vorausberechnungen zur künftigen Zahl von Erwerbspersonen über Analysen zum Arbeitskräfteangebot bis hin zu Daten zu Arbeitsmigration und Ausbildungsmarkt....

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 10 vom 7. März 2023 Weniger als ein Drittel der Führungskräfte in Deutschland waren 2021 Frauen

...März mitteilt, unterscheidet sich der Anteil der weiblichen Führungskräfte je nach Branche deutlich. Am höchsten war er im Bereich Erziehung und Unterricht: 67 % der Führungspositionen dort waren von Frauen besetzt. Damit ist dieser Wert fast so hoch wie der Frauenanteil an allen Erwerbstätigen in diesem Bereich (71 %). Im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen arbeiten ebenfalls mehr Frauen als Männer in Führungspositionen (61 %). ...

Zahl der Woche

Zahl der Woche Nr. 28 vom 11. Juli 2023 Knapp ein Viertel aller Erwerbstätigen arbeitete 2022 im Homeoffice

...Weitere Informationen: Daten und Fakten rund um das Thema Fachkräfte bündelt das Statistische Bundesamt auf einer eigenen Sonderseite (www.destatis.de/fachkraefte). Das Datenangebot umfasst die Bereiche Demografie, Erwerbstätigkeit, Bildung und Zuwanderung. Es reicht von Vorausberechnungen zur künftigen Zahl von Erwerbspersonen über Analysen zum Arbeitskräfteangebot bis hin zu Daten zu Arbeitsmigration und Ausbildungsmarkt – und wird sukzessive erweitert....

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 008 vom 28. Januar 2021 3,1 Millionen Erwerbstätige waren 2019 hierzulande von Armut bedroht

...Detaillierte Daten zur Armutsgefährdung von Erwerbstätigen in Deutschland und den anderen EU-Staaten finden Sie im Bereich „Europa in Zahlen“. Sowohl die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie als auch die Nachhaltigkeitsstrategie der Vereinten Nationen haben zum Ziel, die Armutsgefährdung zu reduzieren. Zugehöriger Link: dns-indikatoren.de/1-1-ab/ oder: sdg-indikatoren.de/1-2-1/ Das Statistische Bundesamt ist jetzt auch auf Instagram. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N003 vom 19. Januar 2023 Erwerbstätigkeit älterer Menschen in Deutschland und der EU binnen zehn Jahren deutlich gestiegen

...EU-weit fällt der Unterschied ähnlich deutlich aus: 12 % der Hochqualifizierten in der Altersgruppe 65plus waren hier im Schnitt noch ins Erwerbsleben integriert, bei den Geringqualifizierten waren es lediglich 3 %. Anteil der mindestens 55-Jährigen in Mangelberufen nimmt zu In Deutschland hat sich in vielen Bereichen, in den Fachkräfte fehlen, die Altersstruktur in den vergangenen Jahren deutlich verändert. So war beispielsweise von den Erwerbstätigen in naturwissenschaftlich-technischen MINT-Berufen 2021 fast ein Viertel (24 %) 55 Jahre und älter. 2012 waren es noch 17 %. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 002 vom 27. Januar 2020 10 Jahre nach weltweitem Rekordhoch der Erwerbslosenzahl: Arbeitsmarkt in der EU weitgehend erholt

...Schwierig ist die Arbeitssuche nach wie vor in Griechenland und Spanien, wo die Erwerbslosenquoten seit Jahren im zweistelligen Bereich liegen. So waren nach den Daten des europäischen Statistikamtes Eurostat im September 2019 – dem aktuellsten Monat, für den die Erwerbslosenquoten für alle 28 EU-Staaten vorliegen – in Griechenland rund 16,8 % Erwerbspersonen ohne Job, in Spanien 14,2 %. ...

Pressemitteilung

Pressemitteilung Nr. N 026 vom 30. April 2021 9,7 % aller Vollzeit-Erwerbstätigen arbeiteten 2019 mehr als 48 Stunden pro Woche

...Weitere Informationen: Weitere Ergebnisse zu den oben genannten Indikatoren zur Qualität der Arbeit stehen auf der Internetseite des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/qda zur Verfügung. Zu den insgesamt sieben Bereichen zählen unter anderem Arbeitssicherheit und Gleichstellung, Arbeitszeit und Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Beschäftigungssicherheit. Flexible Arbeitszeitgestaltung im EU-Vergleich Wochenarbeitszeiten im EU-Vergleich...

Publikation

Datum: 28. November 2018 Arbeitsmarkt auf einen Blick: Deutschland und Europa 2018

Diese Broschüre des Statistischen Bundesamtes stellt die Situation am deutschen Arbeitsmarkt dar und vergleicht sie mit der Lage in den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU).