Expertensuche
Tabelle
Datum: 11. März 2025 Entwicklung der Arbeitskostenindizes im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich nach Jahren
Diese Tabelle enthält: Daten zur prozentualen Entwicklung der Arbeitskostenindizes im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich nach Jahren, untergliedert nach Index der Arbeitskosten, Index der Bruttoverdienste und Index der Lohnnebenkosten …
Tabelle
Datum: 11. März 2025 Arbeitskostenindizes im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich nach Jahren
Diese Tabelle enthält: Daten zu Indizes der Arbeitskosten im Produzierenden Gewerbe und Dienstleistungsbereich nach Jahren, untergliedert nach Index der Arbeitskosten, Index der Bruttoverdienste und Index der Lohnnebenkosten für die Jahre 2001 bis …
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 165 vom 25. April 2024 Eine Arbeitsstunde kostete im Jahr 2023 im Schnitt 41,30 Euro
...Arbeitskosten in Deutschland rund 30 % höher als im EU-Durchschnitt, Deutschland im EU-Vergleich an sechster Stelle Arbeitsstunde im Verarbeitenden Gewerbe 44 % teurer und Arbeitsstunde im Bereich der marktbestimmten Dienstleistungen 25 % teurer als im EU-Schnitt WIESBADEN – Unternehmen des Produzierenden Gewerbes und des Dienstleistungsbereichs in Deutschland haben im Jahr 2023 durchschnittlich 41,30 Euro für eine geleistete Arbeitsstunde gezahlt. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 280 vom 4. Juli 2022 Arbeitskosten im Jahr 2020: Nach wie vor starke regionale Unterschiede
...Branchenvergleich: Niedrigste Arbeitskosten in der Gastronomie mit 20,57 Euro je Stunde Neben den regionalen Unterschieden zeigen sich auch deutliche Unterschiede bei den Arbeitskosten nach Wirtschaftszweigen. Die geringsten Arbeitskosten wiesen die Bereiche mit einem hohen Niedriglohnanteil aus, nämlich die Gastronomie (20,57 Euro je geleistete Arbeitsstunde), die Beherbergung (21,46 Euro) sowie der Bereich „Gebäudebetreuung; Garten- und Landschaftsbau“ (21,90 Euro). ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 236 vom 9. Juni 2022 Arbeitskosten im 1. Quartal 2022 um 2,4 % höher als im Vorquartal
...Methodische Hinweise: Dem Vergleich der Arbeitskosten in den EU--Europäischen Union-Mitgliedstaaten liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Der Arbeitskostenindex für Deutschland berücksichtigt dagegen neben dem gesamten Produzierenden Gewerbe auch alle Dienstleistungsbereiche. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 101 vom 11. März 2022 Arbeitskosten im 4. Quartal 2021 um 1,5 % höher als im Vorquartal
...Auf der anderen Seite wiesen Litauen (+15,5 %), Bulgarien (+12,3 %), Polen (+9,8 %), Malta (+9,5 %) und Rumänien (+9,0 %) die höchsten Arbeitskosten-Wachstumsraten in der EU auf. Methodische Hinweise: Dem Vergleich der Arbeitskosten in den EU-Mitgliedstaaten liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Der Arbeitskostenindex misst die Veränderung der Arbeitskosten und unterteilt sie in die beiden Bestandteile Bruttoverdienste und Lohnnebenkosten. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 203 vom 3. Mai 2021 Arbeitskosten in Deutschland 2020 im oberen EU-Drittel
...Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Eurostat-Daten vom 28.04.2021. Lohnnebenkosten im Verhältnis zu den Bruttoverdiensten im Bereich Produzierendes Gewerbe und wirtschaftliche Dienstleistungen im Jahr 2020 Mitgliedstaaten der Europäischen Union Auf 100 Euro Bruttoverdienst zahlten Arbeitgeber zusätzlich x Euro Lohnnebenkosten Euro Rang Europäische Union (EU 27) 32 Euro-Währungsgebiet (EU 19) 32 Schweden 47 1 Frankreich 45 2 Österreich 41 3 Italien 40 4 Belgien 36 5 Spanien 36 5 Estland 35 7 Tschechien 35 7 Griechenland 34 9 Slowakei 33 10 Lettland 28 11 Deutschland 27 12 Portugal 25 13 Finnland 23 14 Ungarn 22 15 Polen 22 15 Niederlande 21 17 Bulgarien 19 18 Zypern 19 18 Slowenien 18 20 Kroatien 17 21 Dänemark 15 22 Luxemburg 14 23 Irland 9 24 Rumänien 5 25 Litauen 3 26 Malta -5 27 Quelle: Eigene Berechnungen auf Basis von Eurostat-Daten vom 28.04.2021. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 561 vom 9. Dezember 2021 Arbeitskosten im 3. Quartal 2021 um 0,5 % höher als im Vorquartal
...Auf der anderen Seite wiesen Zypern (+18,0 %), Rumänien (+9,7 %), Schweden (+7,5 %) und Polen (+7,2 %) die höchsten Arbeitskosten-Wachstumsraten in der EU auf. Dem Vergleich der Arbeitskosten in den EU-Mitgliedstaaten liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Methodische Hinweise: Den Veränderungsraten der Arbeitskosten liegen die Ergebnisse des Arbeitskostenindex zugrunde. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 489 vom 9. Dezember 2020 Arbeitskosten im 3. Quartal 2020 um 1,7 % niedriger als im Vorquartal
...Quartal 2020 gegenüber dem Vorjahr Dem internationalen Vergleich mit den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Nach diesen Ergebnissen verteuerte sich eine Stunde Arbeit in Deutschland im 2. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 116 vom 11. März 2021 Arbeitskosten im 4. Quartal 2020 um 2,1 % höher als im Vorquartal
...Quartal 2020 über dem EU-Durchschnitt Dem Vergleich der Arbeitskosten in Deutschland mit den Arbeitskosten in anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Nach diesen Ergebnissen verteuerte sich eine Stunde Arbeit in Deutschland im 3. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 342 vom 8. September 2020 Arbeitskostenindex steigt im 2. Quartal um 1,9 % zum Vorquartal
...Für den internationalen Vergleich mit den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegen aktuell Daten zum 1. Quartal 2020 vor. Basis des Vergleichs ist der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Im 1. Quartal 2020 verteuerte sich in Deutschland eine Stunde Arbeit kalenderbereinigt um 3,4 % im Vergleich zum Vorjahresquartal. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 207 vom 9. Juni 2020 Arbeitskosten im 1. Quartal 2020 um 4,3 % höher als im 1. Quartal 2019
...Für den internationalen Vergleich liegen mittlerweile Daten aller Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) für das komplette Jahr 2019 vor. Basis des Vergleichs ist der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Deutschland lag innerhalb der EU im Jahr 2019 mit Arbeitskosten pro geleistete Stunde von 35,90 Euro auf dem siebten Rang. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 086 vom 10. März 2020 Arbeitskosten im Jahr 2019 um 3,0 % gestiegen
...Quartal 2019 Dem internationalen Vergleich mit anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Nicht enthalten sind dabei unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen. Für das 3. Quartal 2019 liegen für alle Mitgliedstaaten der EU Veränderungsraten der Arbeitskosten vor. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 466 vom 9. Dezember 2019 Arbeitskosten im 3. Quartal 2019 um 3,1 % höher als im 3. Quartal 2018
...Dem internationalen Vergleich mit den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Für das 2. Quartal 2019 liegen für alle Mitgliedstaaten der EU Veränderungsraten der Arbeitskosten vor. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 338 vom 6. September 2019 Arbeitskosten im 2. Quartal 2019 um 3,2 % höher als im 2. Quartal 2018
...Dem internationalen Vergleich mit den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Für das 1. Quartal 2019 liegen für alle Mitgliedstaaten der EU Veränderungsraten der Arbeitskosten vor. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 213 vom 7. Juni 2019 Arbeitskosten im 1. Quartal 2019 um 2,5 % höher als im 1. Quartal 2018
...Dem internationalen Vergleich mit den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem die Teilbereiche öffentlicher Dienst und Gesundheitswesen nicht enthalten. Deutschland lag innerhalb der EU im Jahr 2018 mit Arbeitskosten von 35,00 Euro pro geleistete Stunde auf dem 6. ...
Pressemitteilung
Pressemitteilung Nr. 087 vom 11. März 2019 Arbeitskosten im Jahr 2018 um 2,3 % gestiegen
...Durchschnittlicher Anstieg der Arbeitskosten in der EU: +2,8 % Dem internationalen Vergleich mit anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) liegt der Bereich des Produzierenden Gewerbes und der wirtschaftlichen Dienstleistungen zugrunde. Hierbei sind unter anderem der öffentliche Dienst und das Gesundheitswesen nicht enthalten. Für das 3. Quartal 2018 liegen für alle Mitgliedstaaten der EU Veränderungsraten der Arbeitskosten vor. ...
Publikation
Datum: 3. Juni 2015 Aufwendungen und Anwartschaften betrieblicher Altersversorgung 2012 (Letzte Ausgabe - berichtsweise eingestellt)
Die vorliegende Veröffentlichung ist ein Bericht des Statistischen Bundesamtes über die zusätzliche Erhebung von Merkmalen über die betriebliche Altersversorgung in der Arbeitskostenerhebung 2012.
Publikation
Datum: 6. September 2018 Qualitätsbericht - Arbeitskostenerhebung - Erhebung der Struktur der Arbeitskosten nach § 5 Verdienststatistikgesetz - 2016
Die Arbeitskostenerhebung ist die Strukturstatistik über die Höhe und die strukturelle Zusammensetzung der gesamten Kosten des Produktionsfaktors Arbeit. Ihre Ergebnisse sind für die Beurteilung der Wettbewerbsverhältnisse in der deutschen Wirtschaft …